Solare-datensysteme Solar-Log Uživatelský manuál

Procházejte online nebo si stáhněte Uživatelský manuál pro Příslušenství pro vzduch Solare-datensysteme Solar-Log. Solare Datensysteme Solar-Log Benutzerhandbuch Uživatelská příručka

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 240
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků

Shrnutí obsahu

Strany 1 - Solar-Log™

1 InstallationshandbuchSolar-Log™DE

Strany 2

10Einleitung1 EinleitungDieses Installationshandbuch richtet sich an Solarteure und Elektrofachkräfte. Für die Benutzer des Solar-Log™ stehen Benutze

Strany 3 - Inhaltsverzeichnis

100Konfiguration der angeschlossenen Geräte18�7 BatterieUnter dem Menüpunkt Batterie (erscheint nur bei angeschlossener Batterie) können folgende Kon

Strany 4

101Konfiguration der Anlagendaten19 Konfiguration der AnlagendatenIm Menüpunkt Anlage sind folgende Bereiche einzustellen:•Allgemein•Grafik•Anlageng

Strany 5

102Konfiguration der Anlagendaten19�2 AnlagengruppenDa der Solar-Log™ bis zu 100 Wechselrichter gleichzeitig verwalten kann, kann es sinnvoll sein ,

Strany 6

103Konfiguration der AnlagendatenIn der Visualisierung werden diese Werte in der Y-Achse angezeigt.Änderungen werden bei der Anzeige einer neuen Visua

Strany 7 - 26 Konfigurieren am Gerät

104Konfiguration der Anlagendaten19�5 Vergütung definierenZur Berechnung der durch die PV-Anlage erzeugten Geldwerte, wird in der Regel die Vergütung

Strany 8

105Konfiguration der AnlagendatenIn diesem Anwendungsfall ist für die Einspeisevergütung Ab Datum und der entsprechende Betrag zu definieren. Die Stro

Strany 9

106Konfiguration der AnlagendatenIn der Abbildung „Vergütung - Tarifeinstellungen“, werden anhand des Markintegrationsmodells 90/10 folgende Beispiel-

Strany 10 - 1 Einleitung

107Benachrichtigungen einstellen20 Benachrichtigungen einstellenIm Menüpunkt Benachrichtigungen können unterschiedliche Benachrichtigungen konfigurier

Strany 11 - 2 Hinweise zur Firmware

108Benachrichtigungen einstellen20�2 GerätemeldungenDer Solar-Log™ kann bei Eintreten eines bestimmten Status- oder Fehlercodes eine Nachricht per E-

Strany 12

109Benachrichtigungen einstellenAbschnitt Filter für Status- und FehlercodesVoreingestellt ist, dass alle Fehlercodes gemeldet werden. In diesem Absch

Strany 13 - 4 Sicherheitshinweise

11Hinweise zur Firmware2 Hinweise zur FirmwareDie Solar-Log™ Firmware Version 3.4.0 eignet sich für folgende Solar-Log™ Modelle:•Solar-Log 200•Sola

Strany 14 - 5 Strombetrieb

110Benachrichtigungen einstellenHinweis Diese Filter können auch für Statusmeldungen anderer Geräte, z.B. Zähler und Sensoren angewendet werden, um mö

Strany 15 - 6 Lieferumfang

111Benachrichtigungen einstellen20�4 Alarm (nur Solar-Log 1000 und 2000)Der Solar-Log™ überwacht ständig seinen internen Alarmkontakt. Sobald dieser

Strany 16 - 7 Wandmontage

112Benachrichtigungen einstellen•Minimale Einspeiseleistung eingeben•Abweichung in Prozent eingeben•Stördauer in Intervallen eingebenDie Stördauer

Strany 17 - Solar-Log

113Benachrichtigungen einstellenSpeichern ALLEDurch betätigen dieses Buttons werden die vorgenommenen Einstellungen für alle erkannten Geräte ge-speic

Strany 18 - 8 Geräteanschlüsse

114Daten bearbeiten21 Daten bearbeitenDer Menüpunkt Konfiguration | Daten bietet verschiedene Funktionen rund um die vom Solar-Log™ auf-gezeichneten

Strany 19 - Anschlüsse Unterseite

115Daten bearbeitenAltdaten löschen und Struktur initialisieren Tagesdaten importieren Monats-/Jahresdaten ermitteln Neu Starten•Solar-Log™ macht ein

Strany 20 - Anschlüsse Oberseite

116Daten bearbeitenVorgehen•Auf AUFBEREITEN klicken•Nachdem die Daten aufbereitet wurden, wird herunterladen angezeigt.•herunterladen anklicken•Es

Strany 21

117Daten bearbeitenAbschnitt Systemeinstellungen von USB wiederherstellenMit dieser Funktion kann eine Konfigurationsdatei mit dem Dateinamen „solarlo

Strany 22 - 8�3 Solar-Log 500

118Daten bearbeitenAbschnitt Datensicherung auf Festplatte speichernMit dieser Funktion kann eine Datensicherung generiert und auf Festplatte gespeich

Strany 23

119Daten bearbeitenAbschnitt Datensicherung von USB wiederherstellenMit dieser Funktion kann eine Datensicherung mit dem Dateinamen „solarlog_backup.d

Strany 24 - 8�4 Solar-Log 1000

12Update von Firmware 2.x auf 3.x3 Update von Firmware 2�x auf 3�xDie folgenden Hinweise richten sich an Anwender die Solar-Log 200, 500 und 1000 mit

Strany 25

120Daten bearbeitenAbschnitt Wechselrichterkonfiguration zurücksetzenSoll die Geräte-Erkennung nochmals gestartet werden, empfiehlt es sich mit dieser

Strany 26 - 8�5 Solar-Log 1200

121System konfigurieren22 System konfigurierenDer Menüpunkt Konfiguration | System enthält Grundeinstellungen für den Solar-Log™ und enthält fol-gende

Strany 27

122System konfigurierenHinweis Wir empfehlen dem Installateur mit dem Kunden die Reichweite der Einstellungen im Be-reich Einspeisemanagement zu bespr

Strany 28 - 8�6 Solar-Log 2000

123System konfigurierenAbschnitt ZeitDer Solar-Log™ verfügt über eine integrierte Echtzeituhr, die auch bei Stromausfall oder Netztrennung über lange

Strany 29

124System konfigurierenAbschnitt Automatischer ZeitabgleichFür den automatischen Zeitabgleich kontaktiert der Solar-Log™ einen NTP Server und gleicht

Strany 30 - 9 Optionale Anschlüsse

125System konfigurierenAbschnitt SlideshowNach einer einstellbaren Zeit werden am Display im ca. 15-sekündigen Wechsel „Übersichtsgrafik – Tages-graf

Strany 31

126System konfigurierenHinweis Vor einem manuellen Update eine aktuelle Sicherung der Systemdaten und eine Datensi-cherung durchzuführen.Hinweis Nach

Strany 32

127System konfigurierenHinweis Durch die Aktivierung dieser Funktion geben Sie Solare Datensysteme GmbH die Erlaub-nis kleinere Updates automatisch au

Strany 33

128Smart Energy23 Smart Energy23�1 Smart Energy Steuerungslogik einstellenDie Smart-Home Funktion wird anhand von voreingestellten Profilen verwaltet

Strany 34 - 9�3 Solar-Log™ PM+

129Smart EnergyDas Profil Leistungsvisualierung kann in Verbindung mit der Solar-Log™ Smart Relais Box genutzt werden. Die Relais Box verfügt über 8 R

Strany 35 - Wir empfehlen daher:

13Sicherheitshinweise4 Sicherheitshinweise4�1 Zielgruppe dieser AnleitungZum Schutz von Personen, des Produkts selbst oder anderer Einrichtungen sin

Strany 36 - Pin Belegung

130Einspeisemanagement24 EinspeisemanagementDen Menüpunkt Einspeisemanagement rufen Sie über Konfiguration | Spezialfunktionen | Einspeisema-nagement

Strany 37 - 10�3 RS485/422 - B

131EinspeisemanagementAnlagenpasswörterUnter Konfiguration | Spezialfunktionen | Einspeisemanagement | Anlagenparameter | Anlagenpas-swörter können An

Strany 38 - RS485/422 C

132Einspeisemanagement24�1�2 WirkleistungUnter dem Menüpunkt Spezialfunktionen | Einspeisemanagement | Wirkleistung stehen im Abschnitt Typ folgenden

Strany 39 - 10�5�1 S0-IN B

133EinspeisemanagementAbschnitt Dynamische Steuerung bei unterschiedlicher ModulausrichtungJe nach Anlage gibt es unter anderem, unterschiedliche Modu

Strany 40 - S0_OUT_IN

134EinspeisemanagementAbschnitt Kanaleinstellungen für LeistungsreduzierungDie Relaisausgänge des Rundsteuerempfängers werden mit dem PM+ Eingang eine

Strany 41 - 10�6 PM+

135EinspeisemanagementAbb.: Kanaleinstellungen für LeistungsreduzierungFür jede Stufe werden eine Eingangssignalkombination und ein Wert für die Leist

Strany 42 - Wechselrichter anschließen

136EinspeisemanagementHinweis Im Bereich Konfiguration | Benachrichtigungen | PM kann eine Benachrichtigung per E-Mail bei Leistungsreduzierung aktivi

Strany 43 - Solar-Log™ stromlos schalten

137Einspeisemanagement24�1�5 Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung mit Verrechnung Eigenver-brauch (nur Solar-Log™ PM+)Diese Funktion ist eine Erwei

Strany 44 - 12 Zubehör anschließen

138EinspeisemanagementHinweis Die 70% Regelung wird immer auf die gesamte Anlage bezogen. Bei entsprechenden Ausrichtungen der Module (Ost-West-Anlage

Strany 45 - Achtung!

139Einspeisemanagement24�1�8 Einstellbare FestabregelungMit dieser Funktion kann die maximale Einspeisung ins Netz konfiguriert werden. Durch den frei

Strany 46 - Hinweise zur Dachmontage

14Strombetrieb5 StrombetriebGEFAHRLebensgefahr durch Stromschlag beim Öffnen von Wechselrichtern!Niemals das Gehäuse eines Wechselrichters öffnen, we

Strany 47 - VORSICHT

140Einspeisemanagement24�1�9 Einstellbare Festabregelung mit Verrechnung EigenverbrauchMit dieser Funktion kann die maximale Einspeisung ins Netz konf

Strany 48

141EinspeisemanagementAbschnitt SchnittstelleJe nach Solar-Log™ werden hier die Schnittstellen für die Kommunikation mit den angeschlossenen Wech-selr

Strany 49 - 12�3 Rundsteuerempfänger

142Einspeisemanagement24�1�3 Feste Blindleistung in VarAbschnitt BlindleistungssteuerungDiese Funktion ermöglicht es, dass die angeschlossenen Wechsel

Strany 50 - 12�4 Großdisplays

143Einspeisemanagement24�1�4 Variabler Verschiebungsfaktor cos (Phi) Kennlinie P/PnDiese Funktion ermöglicht die Anpassung des cos (Phi) anhand einer

Strany 51 - PIN Belegung

144Einspeisemanagement24�1�5 Variable Blindleistung über Kennlinie Q(U) (nur Solar-Log 2000 mit Utility Meter)Um diese Funktion realisieren zu können

Strany 52 - 12�5 Externe Stromzähler

145EinspeisemanagementHaken für induktiv definieren.•Einstellungen SPEICHERNDie dargestellte Kennlinie ändert sich entsprechend den eingegebenen Wert

Strany 53

146Einspeisemanagement24�1�6 Fernsteuerbarer Verschiebungsfaktor cos (Phi) (nur Solar-Log™ PM+)Diese Option ermöglicht es, den Verschiebungsfaktor cos

Strany 54 - 12�6 Verkabelung S0 Zähler

147Einspeisemanagementrationsmatrix der Solar-Log™ PM+ bietet daher maximale Flexibilität – es lassen sich die meisten gängigen Varianten konfiguriere

Strany 55

148EinspeisemanagementSollte durch ein bestimmtes Signal des Rundsteuerempfängers eine Umschaltung auf Kennlinienbetrieb (P/Pn und Q(U))benötigt werde

Strany 56 - 4 7 - 485B 10 - 485B 23 - A

149Einspeisemanagement24�2 Vernetzung (nur Solar-Log 1000 und 2000)Die Funktion Vernetzung ist anzuwenden, wenn die Schnittstellen eines Solar-Log™ n

Strany 57

15Lieferumfang6 LieferumfangPrüfen Sie vor der Montage und der Installation den Verpackungsinhalt. Reklamieren Sie eventuelle Beschädigungen und Feh

Strany 58

150Einspeisemanagement24�3 ProfilIm Bereich Einspeisemanagement werden mit dem Produkt Solar-Log™ PM+Pakete sogenannte PM+Profile ausgeliefert. Diese

Strany 59

151EinspeisemanagementHinweis Sollte ein neues PM+Profil eingespeilt werden, muss das Aktuelle Profil zuerst zurück-gesetzt werden.Hinweis Für die Ins

Strany 60 - Achtung

152Direktvermarktung25 DirektvermarktungHinweis Durch die Novellierung des EEG 2014 erfolgte die Einführung der verpflichtenden Direkt-vermarktung für

Strany 61

153DirektvermarktungEnergy & Meteo / Next KraftwerkeDie Direktvermarktung über Energy & Meteo oder Next Kraftwerke erfolgt mittels Fernsteueru

Strany 62

154Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000)26 Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000)Das Display des Solar-Log 1200 und 2000 ist ein T

Strany 63

155Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000)26�2 Bedienelemente am DisplayDurch Antippen der Symole am rechten Bildschirmrand gelangen Sie in

Strany 64 - 13 Sonstige Anschlüsse

156Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000)26�4�1 Anfangskonfiguration (nur Solar-Log 1200)Die Anfangskonfiguration wird bei der Erstinbetrieb

Strany 65 - 13�3 USB

157Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000)Abb.: Display: Geräteauswahl in der AnfangskongurationAbb.: Diplay: Auswahl Stromzähler in der Anf

Strany 66 - 14 Inbetriebnahme

158Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000)26�5 Geräte Erkennung (nur Solar-Log 1200)•Rufen Sie diese Funktion über Konfiguration | Start |

Strany 67

159Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000)Abb.: Display: Geräteerkennung abgeschlossen26�5�1 Easy Installation (nur Solar-Log 1200)Die Erstin

Strany 68

16Wandmontage7 WandmontageDas Gerät ist nach Schutzklasse IP20 gefertigt und ausschließlich für die Montage im trockenen, staubfrei-en Innenbereich g

Strany 69

160Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000)26�6 Menüpunkt GrundeinstellungenDas Menü Grundeinstellungen gliedert sich in folgende Bereiche:•

Strany 70 - 14�5 Konfiguration starten

161Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000)Durch antippen von Weiter erscheint die 2. Seite der Netzwerkeinstellungen.Auf der zweiten Seite de

Strany 71 - Inbetriebnahme

162Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000)•Diese Daten können zur Datensicherung auf einen anderen Speicher kopiert werden oder wieder in de

Strany 72 - Abschnitte verwendet

163Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000)Hinweis:Die Firmware muss sich im Hauptverzeichnis des USB-Sticks befinden.Vorgehen•Firmware-Updat

Strany 73 - Bedienelement Bedeutung

164Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 500)27 Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 500)27�1 Anzeige im NormalbetriebIm Normalbetrieb werden im 2-zeiligen T

Strany 74 - 15 Hauptmenü

165Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 500)27�3 Systemeinstellungen festlegenUnter den Systemeinstellungen sind folgende Einstellungen vorzunehmen:•S

Strany 75 - 16 Menü Konfiguration

166Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 500)27�3�4 Sommerzeiteinstellung korrigieren•Im Menü System | Datum/Uhrzeit | Sommerzeiteinstellungen wählen•g

Strany 76 - 16�2 Ethernet

167Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 500)27�4 Netzwerkeinstellungen festlegen (Menü „Netzwerk“)Die Netzwerkkonfiguration, d.h. die Zuweisung einer IP

Strany 77 - Extra DNS-Server

168Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 500)•DNS-Server ein-/ausschalten In manchen Netzwerken ist der DNS-Server eine separate Adresse zur Auflösung vo

Strany 78

169Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 500)27�5�4 Stromzähler am S0-Eingang einstellenWird ein externer S0-Stromzähler verwendet, muss er hier aktivier

Strany 79 - Abschnitt Status uns Test

17WandmontageHinweis für Solar-Log GPRSVor der Verschraubung des Geräts bei der Wandmontage sollte die SIM-Karte gesteckt werden(SieheKapitel79.1

Strany 80

170Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 500)Die Wechselrichtererkennung kann jederzeit wiederholt oder komplett abgebrochen werden. 27�5�7 Nacherkennung

Strany 81 - Abschnitt Status

171Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 500)27�6�2 PIN-Sperre (Intern | PIN-Sperre)Hier kann ein 4-stelliger PIN-Code eingegeben werden, um den Zugriff a

Strany 82 - Abschnitt Adresseinstellungen

172Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)28 Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)28�1 Bedienung des TouchscreenDas Display des Solar-Log 1000 ist e

Strany 83 - 16�5 Proxy

173Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)28�2 Menüstruktur DisplayDas Hauptmenü enthält folgende 4 Hauptmenüeinträge:•Grafik•Diagnose•USB•Konfig

Strany 84 - 17 Konfiguration Internet

174Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)28�4 Anfangskonfiguration durchführen Das Menü „Anfangskonfiguration“ wird bei der Erstinbetriebnahme autom

Strany 85 - 17�3 E-Mail

175Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)28�4�2 Wechselrichterauswahl In der Wechselrichterauswahl können für alle Schnittstellen in aufeinanderfolg

Strany 86 - 17�4 SMS

176Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)Vorgehen•Im Menü Konfig | Start | WR-Erkennung wählen•Starten antippen•Folgende Übersicht wird angezeigt:

Strany 87

177Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)Zum Festlegen der grundsätzlichen Netzwerkeinstellungen:Menü Konfig. | Basis | Netzwerk aufrufenHier können,

Strany 88 - Abschnitt S0-IN B

178Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)GatewayDas Gateway ist der Router, an den der Solar-Log 1000 angeschlossen ist. Seine IP-Adresse wird hier a

Strany 89 - Abschnitt Netzwerk

179Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)Test FeldstärkeWurde die Netzwerkverbindung über GPRS-Modem eingerichtet, lässt sich über diese Schaltfläche

Strany 90

18Geräteanschlüsse8 Geräteanschlüsse8�1 Solar-Log 200 Anschlüsse OberseiteAbb.: Anschlüsse Solar-Log 200 – OberseiteSolar-Log 200S0-IN A S0-OutS0-Im

Strany 91

180Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)IP-Einstellungen für WLAN-Betrieb Dialogfelder•automatisch beziehen (DHCP) Die IP-Adresse kann automatisch

Strany 92 - Abschnitt Betriebsmodus:

181Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)•Eine Auswahlliste mit Anlagengruppen wird angezeigt•Eine Gruppe auswählen und mit Zurück übernehmen•Der

Strany 93 - Abschnitt Referenzspannung

182Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)Neue NummerEingabefeld zur Zuweisung einer neuen NummerGerätebezeichnung, Adresse/SeriennummerAnzeigefelder,

Strany 94 - 18�4 Geräte-Erkennung

183Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)Vorgehen, um den Impulsfaktor zu ändern:•Das Nummernfeld neben Impulsfaktor antippen Die virtuelle Tastatur

Strany 95 - 18�5 Geräte-Konfiguration

184Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)Die virtuelle Tastatur wird eingeblendet.•Nummer des Modulfelds eintragen und mit OK übernehmen•Speichern

Strany 96 - 18�5�3 Sensoren konfigurieren

185Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)28�8 Prognosedaten der Solaranlage definierenÜber die Einstellung von Prognosewerten für die Ertragsdaten lä

Strany 97

186Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)Hinweis Die Monatsanteile müssen in der Summe 100% ergeben.28�9 Anlagenüberwachung einstellenÜber den Menüp

Strany 98

187Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)•Es folgt eine Abfrage, an welchem Anschluss das Großdisplay angeschlossen ist.•RS485-A, RS485-B, S0-Ausga

Strany 99 - Beispiel Modulfelder:

188Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)28�12 RS485-Funk-Paket: Verbindung testenDie Funkverbindung zum optional anschließbaren RS485-Funk-Paket so

Strany 100 - Hinweis

189Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)•Den Tages-Korrekturwert in kWh über die virtuelle Tastatur eintragen und mit OK übernehmen•Der Wert muss

Strany 101 - Abschnitt Umweltbilanz

19GeräteanschlüsseAnschlüsse UnterseiteAbb.: Anschlüsse Solar-Log 200 – UnterseiteSolar-Log 200RS485/422 - B RS485-Schnittstelle, 6-po-lig:Anschluss f

Strany 102 - 19�3 Grafik

190Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)28�14 Geräteinterne Einstellungen festlegenMit der geräteinternen Konfiguration im Menüpunkt Konfig. | Inter

Strany 103 - Abschnitt Jahressoll

191Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)Hinweis War die Bestätigung (Wiederholung) des PIN Codes falsch, erscheint beim Verlassen dieses Dialogs ein

Strany 104 - Tarifeinstellungen

192Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)28�15 Firmware automatisch oder manuell aktualisierenFür die Firmware-Suche muss der Solar-Log 1000 mit dem

Strany 105 - Marktintegrationsmodell 90/10

193Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000)28�17 Ländereinstellungen festlegenDie Ländereinstellung regelt (unabhängig von der Spracheinstellung) die

Strany 106

194Meldungen am LCD Status Display(Solar-Log 300, 1200 und 2000)29 Meldungen am LCD Status Display(So-lar-Log 300, 1200 und 2000)Solar-Log 300, 1200 u

Strany 107 - 20�1 Empfänger

195Meldungen am LCD Status Display(Solar-Log 300, 1200 und 2000)ZählerFortschrittsanzeige beim Boot-VorgangSim-KarteEasy Installation aktivGPRS verfüg

Strany 108 - 20�2 Gerätemeldungen

196Meldungen am LCD Status Display(Solar-Log 300, 1200 und 2000)In diesem Handbuch werden blinkende Symbole wie folgt dargestellt:Abb.: Blinkendes Int

Strany 109

197Meldungen am LCD Status Display(Solar-Log 300, 1200 und 2000)29�2 Meldungen am LCD DisplayBei den Meldungen am LCD Display muss zwischen Easy Inst

Strany 110 - Meldungen per SMS

198Meldungen per LED (Solar-Log 200, 500 und 1000)30 Meldungen per LED (Solar-Log 200, 500 und 1000)30�1 Statusanzeigen der LEDsAuf der Gerätevorders

Strany 111 - 20�5 Leistung & Ausfall

199Meldungen per LED (Solar-Log 200, 500 und 1000)StörungenLED 1 LED 2 LED E LED P Bedeutung und mögliche Abhilfeschnell schnell aus Über 5 Min. währe

Strany 112 - Speichern Mehrere

2 Herausgeber:Solare Datensysteme GmbHFuhrmannstr. 972351 Geislingen-BinsdorfDeutschlandTel. +49 (0)7428 / 9418-200Fax +49 (0)7428 / 9418-280E-Mail: i

Strany 113 - 20�6 PM

20Geräteanschlüsse8�2 Solar-Log 300Anschlüsse OberseiteAbb.: Anschlüsse Solar-Log 300 - OberseiteSolar-Log 300S0-IN A S0-OutS0-Impuls-Eingang für An-

Strany 114 - 21 Daten bearbeiten

200Störungen31 Störungen31�1 Neu starten und Zurücksetzen am Gerät31�1�1 Reset-TasterDer Reset-Taster bewirkt:•Neustart des Geräts (= Reset)•Rück

Strany 115 - 21�3 Systemsicherung

201StörungenNeustart durchführenReset-Taster mit einen nicht leitenden, spitzen Gegenstand lang drücken•Solar-Log™ piepst und das LCD-Display zeigt:

Strany 116

202StörungenZurücksetzen auf WerkseinstellungenReset-Taster z.B. mit einem nicht leitenden spitzen Gegenstand gedrückt halten•Solar-Log™ piepst und d

Strany 117 - 21�4 Datensicherung

203Störungen31�2 Fehlermeldungen31�2�1 Fehlermeldungen GPRSDiese Fehlermeldungen werden im LCD Display und auch im Feld Status unter Konfiguration

Strany 118

204Störungen31�2�2 Fehlermeldungen UhrzeitDiese Fehlermeldungen werden im LCD Display angezeigtFehlermeldungen UhrzeitFehler-Code Meldung Mögliche Ur

Strany 119 - 21�5 Zurücksetzen

205Störungen31�2�4 Fehlermeldungen InternetDiese Fehlermeldungen werden im LCD Display angeigt.Das Internetsymbol blinkt und der entsprechende Fehlerc

Strany 120

206Störungen31�2�5 Fehlermeldungen Export Externer Server und BackupDiese Meldungen werden im Feld Status unter Konfiguration | Netzwerk | Export und

Strany 121 - 22 System konfigurieren

207StörungenFehlermeldungen Export (FTP)Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw�Abhilfe116 Socket konnte nicht ver-bunden werden Die Verbindung wird

Strany 122 - Abschnitt Land

208StörungenFehlermeldungen Export (FTP)Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw� Abhilfe165 ProxyKeinAuthentizie-rungsheaderDer Proxyserver hat k

Strany 123 - Abschnitt Zeit

209StörungenFehler beim E-Mail-Versand über gesicherte verbindungen51 Konnte SSL-Session nicht anlegenHierbei handelt es sich um einen internen Fehler

Strany 124 - 22�3 Display

21GeräteanschlüsseAnschlüsse UnterseiteAbb.: Anschlüsse Solar-Log 300 – UnterseiteSolar-Log 300RS485/422 - B RS485-Schnittstelle, 6-po-lig:Anschluss f

Strany 125

210Störungen31�2�7 Fehlermeldungen PortalübertragungFehlermeldungen PortalübertragungFehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw� Abhilfe101 Konnte Ser

Strany 126

211Störungen31�2�9 SpezialfälleMail Symbol blinktEs stehen ungelesene Meldungen an. Diese können über•das im Display (nur Solar-Log 1200 und 2000)

Strany 127

212Entsorgung32 Entsorgung ACHTUNGDer Solar-Log™ enthält elektronische Bauteile, die bei der Verbrennung oder Entsorgung über den Hausmüll hochgiftige

Strany 128 - 23 Smart Energy

213Technische Daten33 Technische DatenProduktvergleich Solar-Log200Solar-Log500Solar-Log1000Wechselrichterkommunikati-on / Wechselrichter = WRPM+ (2)P

Strany 129

214Technische DatenProduktvergleich Solar-Log200Solar-Log500Solar-Log1000Ethernet – NetzwerkSchnittstellenUSB-Stick - -Externes Modem Analog / GPRS (G

Strany 130 - 24 Einspeisemanagement

215Technische DatenTop Features Solar-Log200Solar-Log500Solar-Log1000KompatibilitätMit allen gängigen Wechselrichter-Herstellern kom-patibel, siehe ww

Strany 131 - Anlagenpasswörter

216Technische DatenProduktvergleich Solar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 2000BasisfunktionenPM+ (2)PM+ / WiFi (2)-PM+ / GPRS (2)Bluetooth (BT) (2)-W

Strany 132 - Abschnitt LCD-Anzeige

217Technische DatenProduktvergleichSolar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 2000VisualisierungIntegrierter WebserverGrascheVisualisierung– PC lokal

Strany 133

218Technische DatenTop FeaturesSolar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 2000LCD-Status-Display Statusanzeige für Installation und BetriebEasy Installati

Strany 134

219Technische DatenSchnittstellenSolar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 2000WechselrichterschnittstellenRS485/RS422 – SchnittstellenverwendungRS485 /

Strany 135

22Geräteanschlüsse8�3 Solar-Log 500Anschlüsse OberseiteAbb.: Anschlüsse Solar-Log 500 – OberseiteSolar-Log 500S0-IN A S0-OutS0-Impuls-Eingang für Ans

Strany 136

220Anhang34 Anhang34�1 Internet-PortsWird der Solar-Log™ über einen Router mit dem Internet verbunden, muss sichergestellt sein, dass auf dem Router

Strany 137 - Einstellungen SPEICHERN

221Anhang34�2 Länderspezifische Wechselricherterkennung bei Easy InstallationWährend der Easy Installation werden die Schnittstellen des Solar-Log™ l

Strany 138

222Anhang34�3 Verkabelung Zähler zur EigenverbrauchserfassungFür die Erfassung des Eigenstromverbrauchs muss ein extra Zähler installiert werden. Es

Strany 139

223Anhang34�3�2 Erfassung über bidirektionalen ZählerWird in eine Unterverteilung eingespeist, kann die oben genannte Variante nicht angewendet werde

Strany 140

224Anhang34�4 Anschlussbeispiele für Rundsteuerempfänger Die Netzbetreiber haben sich nicht auf eine einheitliche Signalisierung über Rundsteuerempfä

Strany 141

225Anhang34�4�1 Variante mit 4 Relais (ENBW >100kWp)VorgabenSignale des RundsteuerempfängersStufe K1 K2 K3 K4 Leistung1 Ein Aus Aus Aus 100%2 Aus

Strany 142 - Abschnitt Begrenzungen

226AnhangKonfiguration im BrowsermenüFerngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü Konfiguration | Spezialfunktionen | Einspeisemana-gement | Wirkle

Strany 143 - Abschnitt Kennlinientyp

227Anhang34�4�2 Variante mit 2 RelaisVorgabenSignale des RundsteuerempfängersStufe K1 K2 Leistung1 Aus Aus 100%2 Ein Aus 60%3 Aus Ein 30%4 Ein Ein 0%

Strany 144

228AnhangKonfiguration im BrowsermenüFerngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü Konfiguration | Spezialfunktionen | Einspeisemana-gement | Wirkle

Strany 145

229Anhang34�4�3 Variante mit 3 RelaisVorgabenSignale des RundsteuerempfängersStufe K1 K2 Leistung1 Aus Aus 100%2 Ein Aus 60%3 Aus Ein 30%4 Ein Ein 0%

Strany 146

23GeräteanschlüsseAnschlüsse UnterseiteAbb.: Anschlüsse Solar-Log 500 – UnterseiteSolar-Log 500RS485/422 - B RS485-Schnittstelle, 6-po-lig:Anschluss f

Strany 147 - Optionen auswählen

230AnhangKonfiguration im BrowsermenüFerngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü Konfiguration | Spezialfunktionen | Einspeisemana-gement | Wirkle

Strany 148 - Einspeisemanagement

231Anhang34�4�4 Variante mit 5 Relais (incl� Not-Aus)VorgabenSignale des RundsteuerempfängersStufe K1 K2K3 K4 K5Leistung1 Ein Aus Aus Aus Aus 100%2 Au

Strany 149

232AnhangVerbindungen PM+Klemmstecker und RundsteuerempfängerPin Belegung Bedeutung1 +5V Steuerspannung Wirkleis-tung2 D_IN_1 Stufe 1 100%3 D_IN_2 St

Strany 150 - 24�3 Profil

233Anhang34�5 Digitale SchnittstellenSolar-Log™ bietet zwei Schnittstellen an, über die aktuelle Daten aus dem System ausgelesen werden kön-nen.Die D

Strany 151

234AnhangMonthly yield Wh 32bit unsig-ned3512 2 04 Summierter Monatsertrag aller Wechselrich-terYearly yield Wh 32bit unsig-ned3514 2 04 Summierter Ja

Strany 152 - 25 Direktvermarktung

235Anhang34�5�2 JSON SchnittstelleDie JavaScript Object Notation, kurz JSON ist ein kompaktes Datenformat zum Zweck des Datenaus-tauschs zwischen Anw

Strany 153 - Fernsteuerungsoption wählen

236AnhangJSON ObjekteDatenpunkt Wertebereich Einheit Index BeschreibunglastUpdateTime DWORDZeit im Format dd.mm.yy; hh.minmin, secsec100UhrzeitPac DWO

Strany 154 - 26�1 Menüstruktur Display

237Anhang34�6 Maße Gehäuse Solar-Log™

Strany 155 - 26�3 Einstellungen am Gerät

238Abbildungsverzeichnis35 AbbildungsverzeichnisAbb.: Solar-Log™ Wandmontage ...

Strany 156 - Vorgehen:

239AbbildungsverzeichnisAbb.: Display: Geräteauswahl in der Anfangskonguration ...

Strany 157

24Geräteanschlüsse8�4 Solar-Log 1000Anschlüsse OberseiteAnschlüsse OberseiteAbb.: Anschlüsse Solar-Log 1000 - OberseiteSolar-Log 1000S0-IN A S0-OutS0

Strany 158

Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgend-einer Form ohne die schriftliche Genehmigung de

Strany 159

25GeräteanschlüsseAnschlüsse UnterseiteAbb.: Anschlüsse Solar-Log 1000 - UnterseiteSolar-Log 1000Relais Relais mit WechslerkontaktRS485 - A RS485-Schn

Strany 160

26Geräteanschlüsse8�5 Solar-Log 1200Anschlüsse OberseiteAbb.: Anschlüsse Solar-Log 1200 - OberseiteSolar-Log 1200S0-IN A S0-OutS0-Impuls-Eingang für

Strany 161 - Abschnitt Alle Daten sichern

27GeräteanschlüsseAnschlüsse UnterseiteAbb.: Anschlüsse Solar-Log 1200 - UnterseiteSolar-Log 1200Relais Relais mit WechslerkontaktRS485 - A RS485-Schn

Strany 162 - Abschnitt Firmware-Update

28Geräteanschlüsse8�6 Solar-Log 2000Anschlüsse OberseiteAbb.: Anschlüsse Solar-Log 2000 - OberseiteSolar-Log 2000S0-IN A S0-OutS0-Impuls-Eingang für

Strany 163

29GeräteanschlüsseAnschlüsse UnterseiteAbb.: Anschlüsse Solar-Log 2000 - UnterseiteSolar-Log 2000Relais Relais mit WechslerkontaktRS485 - A RS485-Schn

Strany 164 - Modus Aktion Ta st e

3 Inhaltsverzeichnis1 Einleitung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Strany 165

30Optionale Anschlüsse9 Optionale AnschlüsseSolar-Log™ Geräte werden in verschiedenen Varianten hergestellt und können, je nach Anwendungsfall, mit z

Strany 166 - 27�3�5 System

31Optionale AnschlüsseHinweisWir empfehlen eine jähliche Überprüfung und Reinigung der SIM-Karten. Die Kontaktstellen der SIM-Karte können aufgrund d

Strany 167

32Optionale AnschlüsseKonstellationen:•2x3 Phasen•1x3 Phasen + 3x1 Phase•6x1 Phase•3x2 Phasen•2x2 Phasen + 2x1 Phase•1x2 Phasen + 4x1 PhaseDie S

Strany 168

33Optionale AnschlüsseMehradrige Kabel können nicht gemessen werden.Die maximale Leitungslänge zwischen Strommesswandlern und Solar-Log™ ist abhängig

Strany 169 - 27�5�5 Stromzähler über RS485

34Optionale Anschlüsse9�3 Solar-Log™ PM+Abb.: Sechspolige PM+Schnittstelle PM+Pin Belegung Beschreibung1 +5V Steuerspannung für Wirkleistungssteuerun

Strany 170 - 27�6�1 Rücksetzen

35Belegung und Verkabelung der Anschlüsse10 Belegung und Verkabelung der AnschlüsseFolgende Anschlusskabel, die je nach Bedarf in unterschiedlicher Ar

Strany 171

36Belegung und Verkabelung der AnschlüsseAbb. Detail Klemmleistenstecker mit Adernendhülsen10�2 RS485-A (nur Solar-Log 1000, 1200 und 2000)Für den An

Strany 172

37Belegung und Verkabelung der Anschlüsse10�3 RS485/422 - BFür den Anschluss von Wechselrichtern und/oder Zubehör an der RS485/422 - B Schnittstelle

Strany 173 - 28�3 Menü Konfiguration

38Belegung und Verkabelung der Anschlüsse10�4 RS485/422 - C (nur Solar-Log 2000)Für den Anschluss von Wechselrichtern und/oder Zubehör an der RS485/4

Strany 174 - Abschnitt Systemeinstellungen

39Belegung und Verkabelung der Anschlüsse10�5 S0 Solar-Log 300, 1200 und 2000 verfügen über folgende S0 Schnittstellen:•S0-IN B und •kombinierte S0

Strany 175 - 28�4�2 Wechselrichterauswahl

4 10 Belegung und Verkabelung der Anschlüsse ����������������������������������������������������3510�1 Hinweise zur Verkabelung �������������������

Strany 176

40Belegung und Verkabelung der Anschlüsse10�5�2 S0 OUT IN (S0-IN A und S0-OUT)Bei der S0_OUT_IN Schnittstelle handelt es sich um eine kombinierte Hard

Strany 177 - Internetzugang

41Belegung und Verkabelung der Anschlüsse10�6 PM+Solar-Log™ PM+ Geräte sind mit einer 6-poligen PM+ Schnittstelle an der Oberseite des Solar-Log™ aus

Strany 178 - Einstellungen für GPRS-Modem

42Wechselrichter anschließen11 Wechselrichter anschließenDa jeder Wechselrichterhersteller unterschiedliche Verkabelungs- und Anschlussverbindungen v

Strany 179

43Wechselrichter anschließen11�1 Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schaltenWechselrichter stromlos schaltenBevor eine Kabelverbindung zwischen S

Strany 180

44Zubehör anschließen12 Zubehör anschließen12�1 Sensor Box Basic und ProfessionalMit diesen Sensoren werden sowohl Einstrahlungswerte als auch die M

Strany 181 - Wechselrichterangaben ändern

45Zubehör anschließenVorgehen•Die vier Adern des Anschlusskabels sind mit dem 4-poligen Klemmleistenstecker des Solar-Log™ zu verbinden. •Die Ansch

Strany 182

46Zubehör anschließen12�2 Sensor Box Professional PlusDie Sensor Box Professional Plus wird eingesetzt um die Einstrahlung der Sonne zu erfassen. Mit

Strany 183

47Zubehör anschließenMontage optionaler SensorenDer Umgebungstemperatursensor ist an einer schattigen Stelle mit einer Wandhalterung zu montieren. Der

Strany 184

48Zubehör anschließenVorgehen•Die vier Adern des Anschlusskabels sind mit dem 4-poligen Klemmleistenstecker des Solar-Log™ zu verbinden. •Die Adern

Strany 185

49Zubehör anschließen12�3 RundsteuerempfängerDie Solar-Log™ Geräte der PM+ Reihe verfügen über eine zusätzliche 6-polige Schnittstelle, an der sich b

Strany 186

5 15 Hauptmenü �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7416 Menü Konfigurat

Strany 187

50Zubehör anschließenDie weitere Konfiguration des Einspeisemanagements wird über die Web-Oberfläche des Solar-Log™ PM+ im Dialog Konfiguration | Spez

Strany 188

51Zubehör anschließenVerkabelung an Displays von RiCo-ElectronicDie Verkabelung erfolgt über eine 2-polige Steuerleitung (2x0,5 mm2) und Klemmleistens

Strany 189 - Speichern antippen

52Zubehör anschließenHinweisDer Impulsfaktor im Solar-Log™ und am angeschlossenen Gerät muss identisch sein.12�5 Externe StromzählerAn jedem Solar-Lo

Strany 190

53Zubehör anschließenExterne Stromzähler/Saldierende ZählerBei mehrphasigen Zählern wird grundsätzlich zwischen phasengenauen und saldierenden Zählern

Strany 191 - Daten löschen

54Zubehör anschließen12�6 Verkabelung S0 ZählerDer S0-Anschluss des externen Stromzählers wird wie folgt an den 6-poligen S0 In/Out (S0-IN A und S0-O

Strany 192

55Zubehör anschließenVerkabelung Zähler Inepro 1250D über S0Art-Nr.: 255421Inepro 1250DS0 Solar-Log™StromzählerPIN Belegung1 Pin 9 - S0+2 Pin 8 - S0-3

Strany 193 - Gewünschtes Land auswählen

56Zubehör anschließen12�7 Verkabelung RS485 ZählerDer RS485 Ausgang der Zähler kann an jeder RS485 Schnittstelle (A, B und C) des Solar-Log™ angeschl

Strany 194 - Symbol Bedeutung

57Zubehör anschließenHinweisDiese Zähler können nicht mit RS422 gekoppelten Wechselrichtern (z.B. Fronius) am gleichen Bus-Eingang verwendet werden.Hi

Strany 195

58Zubehör anschließen12�8 Installation Utility Meter (nur Solar-Log 1000 und 2000)Das Solar-Log™ Utility Meter ist ein universelles Messgerät. Es kan

Strany 196 - 29�1�1 Fehlermeldungen

59Zubehör anschließenAnschluss Utility Meter ans StromnetzAbb.: Anschlussschema Spannungsmessung im Niederspannungsnetz mit Utility MeterAbb.: Anschlu

Strany 197 - 29�4 Leistungsreduzierung

6 20 Benachrichtigungen einstellen ������������������������������������������������������������������������������ 10720�1 Empfänger �����������������

Strany 198 - 30�1 Statusanzeigen der LEDs

60Zubehör anschließenAbb.: Anschlussschema Strommessung Utility Meter mit MesswandlernVorgehen•Versorgungsspannung am Utility Meter anlegenHinweis Wi

Strany 199 - Störungen

61Zubehör anschließenHinweis Die Messspannung muss effektiv mindestens 10V betragen, sonst kann keine exakte Mes-sung durchgeführt werden.•Utility Me

Strany 200 - 31 Störungen

62Zubehör anschließen12�9 Solar-Log™ Smart Relais BoxDie Smart Relais Box ermöglicht es 8 Relais in Abhängigkeit der momentanen Produktion (Überschus

Strany 201 - Neustart durchführen

63Zubehör anschließenHinweis Die Solar-Log™ Smart Relais Box kann nicht gemeinsam mit PM+ Paketen an einem So-lar-Log™ betrieben werden.Belegung der R

Strany 202

64Sonstige Anschlüsse13 Sonstige Anschlüsse13�1 Alarmkontakt (nur Solar-Log 1000 und 2000)Solar-Log 1000 und 2000 verfügen über einen Alarmkontakt,

Strany 203 - 31�2�1 Fehlermeldungen GPRS

65Sonstige Anschlüsse13�2 Relais (nur Solar-Log 1000, 1200 und 2000)Der Solar-Log™ verfügt über ein potentialfreies Steuerrelais, das in folgenden Fä

Strany 204 - 31�2�3 Fehlermeldungen WiFi

66Inbetriebnahme14 InbetriebnahmeDer Solar-Log™ verfügt über einen integrierten Webserver, der die gesamte Software zur Bedienung und Konfigurierung b

Strany 205 - Internet

67InbetriebnahmeWird der Solar-Log™ über einen Router betrieben, achten Sie darauf, dass die benötigten Ports (siehe Kapi-tel „Internet-Ports“.) freig

Strany 206 - Netzwerk

68Inbetriebnahme14�2�1 Anfangskonfiguration am Solar-Log 200 und 300 durchführenDie Anfangskonfiguration des Solar-Log 300 erfolgt über den Webbrowser.

Strany 207

69Inbetriebnahme14�3�1 Anfangskonfiguration am Solar-Log 1200 durchführenDie Anfangskonfiguration des Solar-Log 1200 erfolgt über Webbrowser.Vorgehen:•

Strany 208 - angezeigt

7 24�1�6 Fernsteuerbarer Verschiebungsfaktor cos (Phi) (nur Solar-Log™ PM+) ... 14624�2 Vernetzung (

Strany 209

70Inbetriebnahme14�5 Konfiguration startenUm das Hauptmenü des Solar-Log™ im Webbrowser aufzurufen, gibt es folgende Möglichkeiten:Geräte URL•Webbrow

Strany 210

71InbetriebnahmeAlternativ kann folgendermaßen auf den Solar-Log™ zugegriffen werden:IP Adresse aus dem automatischen IP Bereich •Webbrowser starten

Strany 211 - 31�2�9 Spezialfälle

72Inbetriebnahme14�6 Bedienung des BrowsermenüsDas Browsermenü des Solar-Log™ verhält sich wie eine Internetseite.Das Menü teilt sich in drei Hauptbe

Strany 212 - 32 Entsorgung

73InbetriebnahmeBedienelementeIm Browsermenü werden die folgenden Bedienelemente verwendet:Bedienelemente BrowsermenüBedienelement BedeutungTextfeldTe

Strany 213 - 33 Technische Daten

74Hauptmenü15 HauptmenüDas Hauptmenü gliedert sich in folgende Bereiche:•Konfiguration•Diagnose•ErtragsdatenDie Bereiche Diagnose und Ertragsdaten

Strany 214 - Allgemeine Daten

75Menü Konfiguration16 Menü KonfigurationDer Menüpunkt Konfiguration gliedert sich in folgende Bereiche:•Netzwerk•Internet•Geräte•Anlage•Benachric

Strany 215 - Top Features Solar-Log

76Menü Konfiguration16�2 EthernetAbb.: Ethernet EinstellungenIn diesem Reiter sind die Ethernet-Einstellungen für den Solar-Log™ vorzunehmen.IP-Adres

Strany 216 - Anlagenüberwachung

77Menü KonfigurationExtra DNS-ServerIn manchen Netzwerken ist der DNS-Server eine separate Adresse zur Auflösung von Internet-Adressen (nicht wie das

Strany 217 - Schnittst

78Menü KonfigurationHinweis Listen mit APN-Daten verschiedener Länder und Anbieter haben wir auf unserer Internetseite verlinkt.Besuchen Sie: www.sola

Strany 218 - Top Features

79Menü KonfigurationAbschnitt PUK-EingabeIn diesem Abschnitt kann unter dem Menü-Punkt SIM-PUK eine gesperrte SIM-Karte entsperrt werden. In das Feld

Strany 219 - Wechselrichterschnittstellen

8 28 Konfigurieren am Gerät (Solar Log 1000) �����������������������������������������������������������17228�1 Bedienung des Touchscreen �����������

Strany 220 - 34 Anhang

80Menü Konfiguration16�3�1 Allgemeine Hinweise zu GPRS Geräten Wir empfehlen eine jährliche Überprüfung und Reinigung der SIM-Karten.Die Kontaktstell

Strany 221 - Land Wechselrichtermarken

81Menü Konfiguration16�4 WiFi (nur Solar-Log WiFi)Abb.: WiFI EinstellungenSolar-Log WiFi Geräte bieten sich an, wenn der Solar-Log™ in ein drahtloses

Strany 222

82Menü KonfigurationAbschnitt NetzwerkeinstellungenÜber die Schaltfläche SUCHE STARTEN wird die Drahtlosnetzwerksuche angestoßen. Es wird der Status S

Strany 223

83Menü Konfiguration16�5 ProxyAbb.: Proxy EinstellungenDie Proxy-Funktion ist im Auslieferungszustand nicht aktiviert. Um diese zu nutzen ist Erweite

Strany 224

84Konfiguration Internet17 Konfiguration InternetDen Menüpunkt Konfiguration | Internet aufrufen.Es können folgende Reiter angezeigt werden:•Zugangsa

Strany 225

85Konfiguration InternetVorgehen•Art des Portals auswählen•Im Abschnitt Übertragungseinstellungen •Übertragung aktivieren•Im Feld Portal-Server de

Strany 226 - Konfiguration im Browsermenü

86Konfiguration InternetVerbindungssicherheitBeim Punkt Verbindungssicherheit muss das vom jeweiligen Mailanbieter eingesetzte Verfahren ausge-wählt w

Strany 227 - 34�4�2 Variante mit 2 Relais

87Konfiguration Internet17�5 ExportDer automatische Datenexport dient dazu, die Ertragsdaten regelmäßig auf einen externen Server zu transferieren. E

Strany 228

88Konfiguration der angeschlossenen Geräte18 Konfiguration der angeschlossenen GeräteUnter dem Menüpunkt Konfiguration | Geräte können die am Solar-Log

Strany 229 - 34�4�3 Variante mit 3 Relais

89Konfiguration der angeschlossenen GeräteAbschnitt RS485-BRS485-B ist eine kombinierte Schnittstelle an der auch RS422 Wechselrichter angeschlossen w

Strany 230

9 31�2�6 Fehlermeldungen E-Mail Übertragung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������

Strany 231 - K3 K4 K5

90Konfiguration der angeschlossenen Geräte18�2 Smart Energy Schalter definierenFür die Nutzung der Smart Energy Funktion - das Schalten von Verbrauche

Strany 232

91Konfiguration der angeschlossenen GeräteHinweis Wenn im Bereich Schalterkonfiguration neue Geräte konfiguriert wurden, muss eine Ge-räterkennung dur

Strany 233 - 34�5�1 Modbus TCP

92Konfiguration der angeschlossenen Geräte18�3 Solar-Log™ Meter definieren (nur Solar-Log™ Meter)In dieser Ausstattungsvariante wird unter Konfigurati

Strany 234

93Konfiguration der angeschlossenen GeräteAbschnitt Eingangsdefinition•Es stehen folgende Stromwandler (=CT) zur Verfügung Solar-Log™ CT 16A Solar-Lo

Strany 235 - 34�5�2 JSON Schnittstelle

94Konfiguration der angeschlossenen Geräte18�4 Geräte-ErkennungIm Zuge der Geräte-Erkennung werden alle unter Gerätedefinition vordefinierten Geräte

Strany 236 - JSON Objekte

95Konfiguration der angeschlossenen Geräte18�5 Geräte-KonfigurationNach erfolgreich durchgeführter Geräte-Erkennung müssen nun die erkannten Geräte im

Strany 237 - 34�6 Maße

96Konfiguration der angeschlossenen Gerätezu hinterlegen•Im Feld Bezeichnung kann jedem Generator/MPP-Tracker eine individuelle Bezeichnung zugewisen

Strany 238 - 35 Abbildungsverzeichnis

97Konfiguration der angeschlossenen Geräte18�5�4 EGO-Smartheater konfigurierenUnter Gerätekonfiguration kann der EGO-Heizstab per DropDown-Menü ausgewä

Strany 239 - Abbildungsverzeichnis

98Konfiguration der angeschlossenen Geräte• Generatorleistung [Wp]• Bezeichnung•Verbrauchszählermodus:• Gruppenauswahl für PM-Steuerung und Eigenv

Strany 240

99Konfiguration der angeschlossenen Geräte18�5�6 ModulfelderJeder angeschlossene MPP-Tracker ist einem Modulfeld zuzuordnen. Modulfelder ergeben sich

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře